
Was ist eine EZB-Zertifizierung?
Banknotenzähler können je nach Modell und Bauart in der Lage sein, Fälschungen aus dem Banknotenbündel zu selektieren. Geschäftsbanken und „professionelle Bargeldakteure“ sind sogar verpflichtet Bargeld vor der Wiederausgabe einer Echtheitsprüfung zu unterziehen. Der klassische Einzelhandel ist nicht dazu verpflichtet, aber es empfiehlt sich natürlich eine Zählmaschine mit Echtheitsprüfung einzusetzen.
Für Geschäftsbanken gibt es verschiedene vorgeschriebene Prüfungen, bevor ein Geldschein wieder in Umlauf gebracht werden darf. Eine davon ist die Echtheitsprüfung, die entweder durch einen geschulten Mitarbeiter oder durch eine Banknotenzählmaschine mit EZB-Zertifizierung erfolgen muss.
Details hierzu finden Sie auch auf der EZB-Seite: „Erfolgreich getestete Typen von Banknotenzählgeräten“
Die Echtheitsprüfung oder auch EZB-Zertifizierung
Der Prüfungsalgorithmus der Banknotenzählmaschine misst versch. Parameter der Banknote und vergleicht sie mit den Vorgaben eines echten Geldscheins. So werden über hochtechnologische Sensorik z.B. die magnetisierbare Farbe, Infrarotbilder und weitere nicht unbedingt bekannte Merkmale ausgelesen.
Wussten Sie zum Beispiel, dass jeder Geldschein der Euroserie ein „verstecktes“ Infrarotbild hat, welches nur unter Infrarotlicht sichtbar wird?