Warum ist ein Banknotenzähler so teuer?

Rejectfach einer Banknotenzählmaschine
Rejectfach einer Banknotenzählmaschine mit einer 10€-Banknote

Und wo ist der Unterschied von Banknotenzählern für 400€ und für 2000€?

Das teure an einem Banknotenzähler ist der Einzugsmechanismus. Aber auch die Sensorik und der Algorithmus zur Falschgelderkennung weist qualitative Unterschiede auf.

Der Einzugsmechanismus

Der Banknoteneinzug muss auch nach längerem Gebrauch noch präzise die Geldscheine der Sensorik zuführen.

Ist der Einzugsmechanismus einer Banknotenzählmaschine durch schlechte Materialien oder deren vorzeitige Abnutzung nach einer gewissen Lebensdauer verschlissen, kommt es zu häufigen Fehlermeldungen. Werden die Banknoten nicht mehr präzise zugeführt, werden sie nicht mehr korrekt erkannt. Für den Bediener ist dies im täglichen Gebrauch ärgerlich:  „das Ding stoppt immer“.

Hochwertige Banknotenzählmaschinen besitzen eine dauerhafte, standfeste präzise Mechanik. Unser technischer Support hat hier, auch im Gegensatz zu Billigsystemen, die Möglichkeit einer feinmechanischen Justage. Somit hat unser Kundendienst auch bei Systemen die Jahre im Dauerbetrieb gelaufen sind mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten bzw. dem Austausch von Lauf und Einzugslagern ein System wieder in einen mechanischen Topzustand zu bringen.

Algorithmus zur Falschgelderkennung korrigiert Fehleinzüge

Der oben erwähnte Qualitätsunterschied bei der Erkennungssensorik ist bei qualitativ hochwertigen Banknotenzählern oftmals auch in speziellen Algorithmen und somit in einer komplexen Erkennungssoftware begründet. Solche Algorithmen können in einer hochwertigen Steuerelektronik Fehleinzüge teilweise kompilieren. Für den Anwender hat dies den Vorteil, dass auch bei einem verschmutzten oder verstellten Banknoteneinzug (bis zu einer gewissen physikalischen Grenze) noch ein störungsfreier Betrieb möglich ist.

Und last but not least - die EZB-Zertifizierung

Bei den von uns vertriebenen Systemen achten wir auf die Herkunft! Denn die Systeme bzw. die Erkennungssoftware muss jährlich vom Hersteller bei der EZB (Europäischen Zentralbank bzw. Bundesbank) zertifiziert werden.
Siehe hierzu: "Verzeichnis erfolgreich getesteter Geräte zur Echtheitsprüfung und Bearbeitung von Banknoten (europa.eu)".
Ist ein Hersteller hierzu nicht mehr in der Lage, kann keine aktuelle Software zur Falschgelderkennung erstellt bzw. installiert werden.

Bundesbank-Monitoring

Die Systeme werden in unterschiedlichen Abständen von EZB-Teams vor Ort auf aktuellen Softwarestand und auf funktionierende Falschgeldprüfung überprüft - das sogenannte Bundebank-Monitoring Details hierzu: Vor-Ort-Kontrollen | Deutsche Bundesbank

Das "K!-Monitoring"

Wir unterstützen unsere Kunden dabei indem wir ständig die Zertifizierungen im Blick haben. Wird ein Softwarestand nicht mehr zertifiziert informieren wir unsere Kunden mit Hilfe unserer ausgeklügelten Systemdatenbank. Der Anwender erhält schriftlich eine Information mit Standort, Softwarestand und ggf. notwendigem Softwareupdate.Somit unterstützen wir unsere Kunden bei der Überwachung der Systeme und sparen Ihnen viel Zeit und Verwaltungsaufwand,